
Beginn um 8:00 Uhr i.d.R. am Freitag
- Vorstellung des Dozenten/ der Teilnehmer
 - Besprechung des Ablaufes
 - Organisatorische Fragen/ Antworten
 - Notwehr und Notstand (+ Fallbeispiele Schwerpunkt Berufswaffenträger aus der Praxis)
 - Besonderheiten für Berufswaffenträger (DGUV 23, Auszug aus der BewachV, § 28 + 28a WaffG)
 - Handhabung von Schusswaffen und Munition (Kurz- und Langwaffen)
 - Sicherheitseinweisung/ Verhalten auf dem Schießstand
 - Schießen (Kurz- und Langwaffen)
 
Ende ca. 20:00 Uhr

Beginn i.d.R. am Samstag um 08:00 Uhr
- Wiederholung Notwehr und Notstand
 - Handhabung von Schusswaffen und Munition (Kurz- und Langwaffen)
 - Recht und Grundlagen
 - Waffentechnik
 - Munition
 - Voraussetzungen für den Erwerb von Waffen in Deutschland
 - Besitzen, Erwerben, Führen, Überlassen, Transport etc.
 - Herstellen, bearbeiten und vertreiben
 - Sicherheitseinweisung/ Verhalten auf dem Schießstand
 - Schießen (Kurz- und Langwaffen)
 
Ende ca. 20 Uhr

Beginn i.d.R. am Sonntag um 08:00 Uhr
- Handhabung von Schusswaffen und Munition (Kurz- und Langwaffen)
 - Erwerbsberechtigungen und “Führen“ von Waffen
 - Das Schießen und die Schießstätten
 - Aufbewahrung und Transport von Waffen und Munition
 - Verbotene Waffen und Munition
 - Kennzeichnung von Waffen und der Beschuss
 - Ballistik
 - Not- und Seenotsignalmittel
 - Wiederholung der wichtigsten Themen
 
Ab ca. 15 Uhr
- Theoretische Prüfung
 - Mündliche Prüfung sofern erforderlich
 - Praktische Prüfung
 - Auswertung
 - Ausgabe der Zeugnisse
 - Feedback Runde
 
Ende ca. 20 Uhr
